Wissenschaftler/in als Arbeitsgruppenleiter/in aus den Bereichen Elektrotechnik, Energietechnik oder einem verwandten Fachgebiet
Das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen und ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover mit derzeit etwa 130 Mitarbeitern. Gemeinsam mit Industriepartnern forschen und entwickeln wir auf den Gebieten solarthermische und photovoltaische Energieumwandlung und deren effiziente Nutzung seit über 25 Jahren.
In der Abteilung Solare Systeme suchen wir für die noch neue Arbeitsgruppe Elektrische Energiesysteme zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Wissenschaftler/in als Arbeitsgruppenleiter/in
aus den Bereichen Elektrotechnik, Energietechnik oder einem verwandten Fachgebiet
SY267
Ein Themenschwerpunkt am ISFH ist die Kombination von elektrischen und thermischen Systemen zur dezentralen Energieerzeugung und -versorgung. Unsere Forschungsvorhaben sind anwendungsorientiert und werden meistens in Kooperation mit Industrieunternehmen durchgeführt. Dazu steht uns neben einer exzellenten experimentellen Ausstattung umfangreiches System-Simulations-Know-How zur Verfügung. Als Gruppenleiter/in koordinieren und betreuen Sie die wissenschaftlichen Aufgaben und sind verantwortlich für die Ergebnispräsentation und die Weiterentwicklung der Arbeitsgruppe. Ferner gehören sowohl die Akquisition als auch die Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu Ihren Aufgaben.
Ihr Profil:
Erfolgreich abgeschlossenes Studium in einem der genannten Fachgebiete
Wissenschaftliche Erfahrungen, idealerweise durch Promotion nachgewiesen
Gewünscht ist sowohl Expertise auf dem Gebiet dezentraler regenerativer Energieversorgung als auch in der Akquisition von F&E-Projekten
Gute Englischkenntnisse
Führungs- und Kommunikationskompetenz
Unser Angebot:
Eine inspirierende Arbeitsatmosphäre in einem motivierten und interdisziplinär arbeitenden Team
Kurze Entscheidungswege
Eine exzellente apparative Ausstattung
Ausgezeichnete internationale Kontakte
Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung sowie zur Verwirklichung eigener Ideen
Flexible Arbeitszeiten ermöglichen Arbeit und Leben in eine gute Balance zu bringen
Rahmenbedingungen:
Arbeitsort: Hameln
Vergütung: gem. TV-L
Befristung: zunächst für zwei Jahre befristet, mit Option zur Verlängerung
Eintrittstermin: ab sofort
Inhaltliche Rückfragen an:
Dipl.-Ing. Gunter Rockendorf
(rockendorf@isfh.de)
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer SY267 an karriere@isfh.de, z.H. Frau Mareike Weiner.
Wir freuen uns auf Sie!
Institut für Solarenergieforschung
Abteilung Solare Systeme
Am Ohrberg 1
31860 Hameln/ Emmerthal