Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters Schwerpunkt „Methoden transdisziplinärer Forschung“ (Postdoc, E13 TV-G-U)
In der Arbeitsgruppe Hydrologie am Institut für Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt ist ab dem 1. September 2015 die Stelle einer/eines
Wissenschaftlichen
Mitarbeiterin/Mitarbeiters
Schwerpunkt „Methoden transdisziplinärer Forschung“
(Postdoc, E13 TV-G-U)
befristet zunächst für drei Jahre zu besetzen, mit der Option auf Verlängerung um weitere drei Jahre. Die Befristung des Arbeitsvertrages richtet sich nach den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes in Verbindung mit dem Hessischen Hochschulgesetz.
Einer der beiden Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe sind Methoden transdisziplinärer Forschung. Dabei liegt der Fokus auf der optimalen Gestaltung partizipativer Prozesse, insbesondere durch partizipative Modellierung (z. B. Akteursmodellierung, Bayes’sche Netze, agentenbasierte Modellierung). Ziel ist es, ein nachhaltiges Umweltmanagement zu unterstützen. Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll den Forschungsschwerpunkt weiterentwickeln, auch durch Einwerbung von Fördermitteln. Eine Kooperation mit dem Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt ist vorgesehen. Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers gehört Lehre im Umfang von 4 Semesterwochenstunden. Die Stelle ermöglicht eine Habilitation und soll auf eine akademische Laufbahn vorbereiten.
Einstellungsvoraussetzung ist eine sehr gute Promotion mit Umweltbezug. Sehr wünschenswert sind Erfahrungen in der Modellierung/Programmierung und in der Arbeit mit Stakeholdern, sehr gute kommunikative und analytische Fähigkeiten, Kreativität sowie ein starkes Interesse an integrativem und interdisziplinärem Arbeiten. Zu uns passen Menschen mit Eigeninitiative und Freude an der Teamarbeit.
Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Beschreibung von Forschungs- und Lehrtätigkeiten, Zeugnissen, Kontaktinformation für Referenzen sowie einem Forschungskonzept (ca. 1 Seite) unter Beilage Ihrer zwei wichtigsten Publikationen (per E-Mail als ein pdf-Dokument) bis zum 22. Juni 2015 an Prof. Dr. Petra Döll, Institut für Physische Geographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, p.doell@em.uni-frankfurt.de, Tel. 069/798-40219. (http://www.uni-frankfurt.de/45217668/dl)