Nachwuchsgruppenleiterin/ Nachwuchsgruppenleiter (100 %, TV-L 14)
Das neu gegründete Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung (HIB) ist ein Forschungsinstitut innerhalb der Eberhard Karls Universität Tübingen. Wir folgen dem Leitbild einer gesellschaftlich verantwortungsvollen, „nutzeninspirierten Grundlagenforschung“ und streben belastbare Aussagen zu Lehr-Lernprozessen und deren Konsequenzen auf der Grundlage der besten Verfahren der Disziplin an. Am HIB ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Nachwuchsgruppenleiterin/
Nachwuchsgruppenleiter (100 %, TV-L 14)
zu besetzen.
Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet, eine Verlängerung ist möglich.
Die/Der Stelleninhaberin/Stelleninhaber soll
eine eigene Forschungsgruppe in einem der folgenden Bereiche (oder mit einem angrenzenden Thema) aufbauen: Educational Effectiveness, Kompetenzmodellierung und -diagnostik, Schulsystemvergleiche, Planung und Evaluation von Reformen/Interventionen im Bildungssystem, Bildungsverläufe von Schülerinnen und Schülern, Heterogenität, Pädagogische Psychologie des Lehrens, Persönlichkeit sowie Forschungsmethoden der Empirischen Bildungsforschung. Dabei soll die/der Stelleninhaberin/Stelleninhaber die Möglichkeit wahrnehmen, Personalverantwortung auch bei der Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden zu übernehmen. Der/Dem Nachwuchsgruppenleiterin/Nachwuchsgruppenleiter wird auf Antrag das Promotionsrecht für die von ihr/ihm betreuten Doktorandinnen und Doktoranden gewährt.
in Zusammenarbeit mit den Professuren des HIB den Aufbau einer Tübinger Postdoktorandenakademie, die vom Land Baden-Württemberg gefördert wird, federführend vorantreiben sowie die Koordination des Programms der Postdoktorandenakademie übernehmen und verantworten.
Die Tübinger Postdoktorandenakademie unterstützt Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in der frühen Phase nach ihrer Promotion. Ziel ist es, sie auf eine eigenständige Forschung im Bereich der Empirischen Bildungsforschung und eine mögliche Tätigkeit als Professorin/Professor vorzubereiten. Die Aufgaben der/des Stelleninhaberin/Stelleninhabers umfassen den Aufbau und die Koordination eines strukturierten Ausbildungs- und Mentoringprogramms. Weitere Informationen sind auf http://www.uni-tuebingen.de/de/56293 verfügbar.
Vorausgesetzt werden eine sehr gute Promotion in Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie oder einer angrenzenden Disziplin und eine hohe Relevanz der bisherigen Tätigkeit für die Empirische Bildungsforschung. Erwünscht sind Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung, Leitungserfahrung und Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Eine Möglichkeit zur Habilitation ist gegeben. Erwartet wird eine enge Zusammenarbeit mit den am HIB vorhandenen Professuren bei der Weiterentwicklung einer integrierten empirischen Bildungsforschung. Erwünscht ist die Mitarbeit in der interdisziplinären Graduiertenschule LEAD, die im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert wird (http://www.lead.uni-tuebingen.de).
Eine Mitarbeit in der Lehre ist im Rahmen von 2 SWS vorgesehen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen inkl. Lebenslauf, Zeugniskopien und Schriftenverzeichnis richten Sie bitte elektronisch an:
Prof. Dr. Augustin Kelava
Europastraße 6, 72072 Tübingen
E-Mail: augustin.kelava@uni-tuebingen.de
Bewerbungsschluss ist der 31.01.2015. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.